Gartenprojekt

2012 an der Schule Steinadlerweg

Am Dienstag, 17.April begann das Gartenprojekt an der Schule Steinadlerweg. Wunderbar geschützt gelegen ist der Garten dort und bietet vielfältige Möglichkeiten zur Gestaltung. Gleich am ersten Tag pflanzten Kursleiterin Frau Sänger und HoGs-Projektleiterin Frau Grant zusammen mit zwei Mädchen der 5.Klasse einen Apfelbaum. Diese waren begeistert und zeigten sehr großes Interesse. Es dürfen ruhig noch ein paar Kinder mehr mitmachen! Sobald die Schulleitung ihren Segen dazu gibt, sind auch jüngere Kinder herzlich willkommen!

Über die Baumpflanzaktion im April 2012 an der Schule Sterntalerstraße haben wir bereits ausführlich unter 'Aktuelles' berichtet.

Mehr Info zu unseren Vorstellungen der Gartenarbeit mit Kindern finden Sie im anschließenden Artikel. Das Gartenprojekt an der Schule Stengelestraße wurde im November 2011 abgeschlossen, verlief sehr erfolgreich und wurde in zwei Gruppen mit jeweils 10-15 Kindern durchgeführt. Im Rahmen des Ganztagsschulangebotes durch den Träger Kita Hermannstal wird die Gartenarbeit nun dort weitergeführt.

Gärtnern 2011 an der Schule Stengelestraße

Der total verwilderte Schulgarten der Schule Stengelestraße auf dem ehemaligen Gelände der Schule Hermannstal sah ab dem Frühjahr 2011 neuen Zeiten und neuem Leben entgegen: Die Naturwissenschaftlerin  Petra Sänger (zu deren Repertoire auch der Kurs 'Wissenschaftliches Forschen' gehört) beschwörte dort ab dann mit Kindern der zweiten Klasse wieder den Zauber des Gartens und Gärtnerns herauf. Zunächst ging es um bodenständiges Anpacken beim Aufräumen und gemeinsamem Erkunden der Möglichkeiten, dann in den Frühling hinein auch um gestalterische Aufgaben und dem Anlegen sowohl von Zier- als auch Nutzanteilen. Ob Setzlinge kultivieren, Saatbeete anlegen, Kompostieren, Regenwasser sammeln, Teiche ausgraben, Sträucher pflanzen,  Blumen oder Gemüse und Kräuter - dieser Garten entfaltete sich nach und nach und stellte uns immer wieder neue Aufgaben: z.B. die Bekämpfung von Blattläusen oder auch das Vermeiden von Kaninchenverbiss.  Im Herbst konnten schon die ersten Köstlichkeiten gerntet werden wie Kartoffeln und Tomaten, davor blühte auch schon so einiges in vielen Farben. Es boten sich zahlreiche Möglichkeiten in und mit der Natur im Verlauf der Jahreszeiten.

Vor den Osterferien 2011 kamen durch eine Spende des soul-kids e.V. auch noch 9 Obst-und Nußbäume hinzu, die in einer Aktion auf der Wiese südlich des Gartengeländes eingepflanzt wurden. Mehr dazu unter 'Aktuelles' am 11.Mai 2011.

Ein ausführlicheres Konzept gab es natürlich auch. Wir wollten hier aber nicht zu viel threoretisieren und setzten auf die Entdeckerfreude der Kinder für diese im Stadtleben oftmals zu kurz kommende Welt.
So viel war aber von Anfang an gewiss:  Beobachten, Entdecken, Experimentieren, Recyceln und Umfunktionieren, Sinnesorgane einsetzen, Künstlerisches Gestalten und vieles mehr sollten für eine Menge Spaß sorgen, dazu noch mit Bewegung an der frischen Luft kombiniert. Und das tat es dann auch. Umweltbewußter Nachwuchs tut Not!

WANN:
Frau Sänger war immer Dienstags-nachmittags von 14-15:30 Uhr auf dem Gelände. Dies galt für alle angemeldeten Schulkinder der 2. und 3.Klassen, die NICHT im Hort waren.

Wegen der großen Nachfrage mussten wir die Gruppe teilen:

Neu hinzu kam nach einigen Wochen: Montags von 13:00-14:30 Uhr stand Frau Sänger nun ausschließlich für die angemeldeten gbs-Hortkinder im Garten zur Verfügung.

WER:
Teilnehmen könnten Kinder der 2. und 3.Klassen.

Für die Winterzeit hatte sich Frau Sänger eine Menge Aktivitäten ausgedacht, die auch drinnen passieren konnten. Es wäre genauso spannend geworden wie in jenem Jahr das Wetter...  aber leider erlaubte die finanzielle Ausstattung der gbs-Schule keine Verlängerung des Projektes. Daher wurde nach der Vorbereitung des Gartens für den Winter im November 2011 das Projekt 'stillgelegt'. Die Obstbäume aber werden hoffentlich noch viele Jahre groß und klein mit ihren Früchten beschenken - sofern sie nicht dem Vandalismus zum Opfer fallen. Walnuß- und Kirschbaum haben es leider nicht überlebt! :-((  Das traurige Bild rechts zeigt den gut angewachsenen, im Frühjahr noch herrlich blühenden Süßkirschbaumrest...  (der im Frühjahr 2012 allerdings durch einen neuen, hoffnungsfrohen jungen Kirschbaum ersetzt wurde, gespendet vom BUND - siehe auch den Artikel zur Baumpflanzaktion 2012)

Davon abgesehen haben die gut 30 teilnehmenden Kinder eine Saison lang schon einmal einen Vorgeschmack auf eine herrlich kreative und erfreuliche Tätigkeit bekommen, an die sie sich im Erwachsenenleben vielleicht zurückerinnern und sie wieder aufgreifen werden. Insha'Allah!