Unser Träger

Jugendzentrum Horner Geest e.V.
Everlingweg 17
22119 Hamburg

Tel: 040 6534 005
mail an: jugendzentrum-horner-geest@web.de

Über die Rolle des Jugendzentrum Horner Geest e.V. bei der Entstehung des Projektes haben wir bereits unter Wurzeln geschrieben.
Die aktuelle Zusammenarbeit geht natürlich über die Verwaltung der Finanzen hinaus. So steht das JuZ von Anfang an mit personeller Unterstützung zur Seite (z.B. beim Fußball oder in der Hausaufgabenhilfe). Auch bei Veranstaltungen konnten bzw. können wir, d.h. nunmehr die HoGs Villa Blau, stets  mit deren Unterstützung rechnen, sei es logistisch, mit Räumlichkeiten oder manpower. Außerdem ist der Leiter des Jugendzentrums, Dogan Kilickaya seit Anbeginn ein Fürsprecher, der sich besonders auf der Verwaltungsebene und bei der Vernetzung lokaler und überregionaler Akteure sowie in verschiedenen Gremien für uns einsetzt. Wir wiederum tragen mit Auftritten unserer Kinder aus diversen Kursen dazu bei, Veranstaltungsprogramme des JuZ zu bereichern, wie z.B. beim jährlichen 'Kartoffelfest' rund um das Schiffbeker Moor.
Das JuZ ist außerdem die Adresse und der aktuelle Ausrichter des wöchentlichen Mädchentreffs.

Hier, was das JuZ über sich selbst zu sagen hat:

Jugendzentrum Horner Geest e.V. ist ein Träger der freien Jugendhilfe und ist seit 25 Jahren auf diesem Gebiet tätig. Der Verein hat sich die Betreuung der Kinder und Jugendlichen aus dem Gebiet Horner Geest, ein Stadtteil im Bezirk Mitte von Hamburg, als primäre Aufgabe gestellt.
Der Verein unterhält in diesem Bereich verschiedene Projekte und Einrichtungen wie:
Spielhaus in Danneralle 5,  22119 Hamburg, wo Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren pädagogisch betreut werden oder
Jugendzentrum Horner Geest am Everlingweg 17, 22119 Hamburg, wo Kinder und Jugendliche im Alter von 12 bis 21 Jahren (in Einzelfällen auch bis zum 27. Lebensjahr) pädagogisch betreut werden.

Das Jugendzentrum baut seine Arbeit auf vier wichtige Säulen. Das sind :
1.
Offener Bereich, wo jeder Jugendliche während der Öffnungszeiten die Einrichtung besuchen, die Spielmöglichkeiten oder andere Angebote wahrnehmen kann.
2.
Gruppenarbeit, in der Jugendliche intensiv betreut werden wenn sie daran teilnehmen und Gruppenregeln beachten.
3. Berufsberatung, wo jeder Jugendliche sich bei der Job- und  Ausbildungssuche von einer Fachkraft unterstützen lassen kann.
4. Freizeitgestaltung mit Ausflügen und In,- und Auslandsreisen sowie Jugendaustausch.