Baumpflanzaktion & Gartenprojekt
Junge Obstbäume, so weit das Auge reicht - nun ja - beinahe.
(Fast alle Fotos können übrigens für eine größere Ansicht angeklickt werden!)
An der Schule Sterntalerstraße gibt es seit dem ersten Spatenstich des Baumpflanzaktionstages am Dienstag, 3.April und weiteren Einsatztagen im selben Monat inzwischen eine Streuobstwiese hinter der neuen Schulkantine, die sich sehen lassen kann und in den kommenden Jahren noch viele Augen (im Frühling in der Blüte) und Gaumen (ab Sommer bis zum Herbst mit Früchten und Leckereien daraus) erfreuen wird.Viele Kinder und freiwillige HelferInnen waren trotz suboptimalem Wetter daran beteiligt. Die tiefen Löcher für Kirsch-, Apfel- und Pflaumen- bäume wurden in den an manchen Stellen steinharten, stark mit Hausbruchsteinen durchsetzten Boden von Kinderhand gegraben. Wir mussten uns sogar von der Baustelle auf dem Gelände einen Pickel ausleihen!
Aber besonders die Jungen liebten das Arbeiten mit großen Werkzeugen für Erwachsene, obwohl genügend Spaten, Schaufeln und weitere Gartengeräte für Kinder angeschafft worden waren.
Tatkräftige kleine Muskelpakete "retteten" Mutterboden rüber vom Schulhof, der zur Zeit unzugängliche Baustelle ist und lernten ihn zu unterscheiden von weniger fruchtbarer, sandiger Erde. Mit einer großen Schubkarre transportierten sie viele Fuhren des kostbaren Gutes von dort zu den Baumlöchern - ein recht langer Umweg, der durch die Bauzäune zu bewältigen war....
So angereichert haben die Baumwurzeln nun aber einen besseren Start und müssen nicht von Anfang an ums Überleben kämpfen.
Noch am selben Tag konnte mit allen der erste Apfelbaum gepflanzt und mit Stützpfählen ordentlich befestigt werden.
Danach wurde eine Pause eingelegt. Neben Getränken, leckerem selbstgebackenen Apfelkuchen und einer Karottentorte, gab es auch zur Stärkung frische Butterbrote, Apfelschnitze und Schokoküsse. Die Kinder fielen darüber her wie die hungrigen Löwen und aßen alles Ratzeputz weg. Kein Wunder, bei so viel frischer Luft und körperlichem Einsatz!
Bevor am ersten Tag Feierabend war, wurden die Bäume noch abgesichert vor Kaninchenverbiss.
Inzwischen sind alle bereits angegangen und Blätter und Blüten zeigen sich. Und damit es auch künftig viele Früchte gibt, die mehr in Schleckermäulern landen, als als Wurfgeschosse bereits unreif auf dem Schulgelände herumzufliegen, haben wir die Kinder dazu ermuntert, Baumpatenschaften zu übernehmen. Dabei erklären sie sich verbindlich verantwortlich für den Schutz und das Wohlergehen der jungen Bäume, die noch eine Weile brauchen, bis sie groß und stark genug sind, um den Strapazen eines Schulgeländes gewachsen zu sein.
Wenige Tage später wurden auch eine ganze Reihe Himbeeren, Stachelbeeren und Johannisbeeren eingepflanzt - unterbrochen von einem tüchtigen Regenschauer. Hierbei halfen die Kinder des Schulhortes. Sie wurden dann Beerenstaudenpaten, was gleichfalls mit einer Urkunde belohnt wurde.
Ganz herzlichen Dank:
• dem BUND und Kulturpalast, die diese Aktion mit den kostenlosen Obstbäumen und Beerenstauden möglich machten.
Und vielen helfenden Händen von Anfang an:
• Dogan Kilickaya, Leiter des JuZ und einem Aachener Musiker für das Abholen der Bäume und spontane zur-Verfügung-stellen des idealen Autos mit demolierter Heckscheibe; Schulleiter Helmuth Rick für den Transport der Stauden.
• Petra Sänger, unserer Frau für das Gartenprojekt und Lehrerin Frau Göken für den Löchergrabe-Einsatz mit vielen Kindern der Schule am 3.April, bei dem auch der erste Apfelbaum gepflanzt wurde. Auch zwei Lesepaten halfen mit Kräften bei den Erdarbeiten.
• Sophia Lademann und Uli Nehls sowie die Familien Rahmani und Kohi für ihren Einsatz zum Pflanzen weiterer Bäume am Ostersamstag, 7.April.
Auch dabei wurden nochmals von ausgewiesener Stelle viele Bottiche Mutterboden vom einen Ende des Schulgeländes zum anderen gebracht...
• Ein Riesendankeschön den Kindern des Hortes an der Schule und deren Betreuende für den verregneten Einsatz beim Beerenstaudenpflanzen am Donnerstag, 12.April.
• Bis auf die Knochen nass wurde dabei auch unsere gute ehrenamtliche Fee Rita Kirchner, die mit Frau Grant zusammen die letzten Bäume setzte bei strömendem Regen.
• last not least Frau Grant, die bei allen Einzelaktionen von der Planung bis zur Fertigstellung dabei war. Über die Osterfeiertage und bis Ende April versorgte und befestigte sie weitere Bäume (Birnen und Kirsche) und Stauden für den künftigen Schulgarten im vorderen Teil des Geländes. Sie organisierte die vielen Transporte von Bäumen, Beerenstauden, Einkäufe von Materialien und Werkzeugen, auch an und für die Schulen Steinadlerweg und Stengelestraße und ihr eigener PKW
war wochenlang rollendes Gartenhaus. An der Schule Stengelestraße wurde der letztes Jahr vandalisierte Kirschbaum der 'soulkids' (wir berichteten darüber) ersetzt und von der Hortgruppe eingepflanzt.
Gartenprojekt an der Schule SteinadlerwegAm Dienstag, 17.April begann das Gartenprojekt an der Schule Steinadlerweg. Wunderbar geschützt gelegen ist der Garten dort und bietet vielfältige Möglichkeiten zur Gestaltung. Gleich am ersten Tag pflanzten Frau Sänger und Frau Grant zusammen mit zwei Mädchen der 5.Klasse einen Apfelbaum.
Die beiden waren begeistert und zeigten sehr viel Interesse. Es dürfen ruhig noch ein paar Kinder mehr mitmachen!
Noch eine letzte Anmerkung:
Seit dem Crash unseres Servers Ende Februar haben wir massive Probleme mit dem Hochladen von Dateien. Daher bitten wir um Ihr Verständnis, dass seit einer Weile nicht mehr zeitnah berichtet werden kann!